Besonders im Frühling oder Sommer, wenn man die dicke und schützende Winterkleidung gegen eine sommerlichere Garderobe tauscht, kann es schnell zu kleinen Verletzungen kommen. Vor allem Kindern passiert es beim herum laufen, kletter und spielen schnell einmal, dass sie sich zum Beispiel das Knie aufschürfen, an einem Gegenstand schneiden oder bei einer Dorne stechen. Um zu vermeiden, dass Narben entstehen sollte die jeweilige Wunde richtig versorgt werden. Keine Sorge, mit den richtigen Tipps ist es kinderleicht 😉

 

 

  1. Schürfwunden: Sie sind meist großflächig und oft verschmutzt. Um eine Infektion vorzubeugen, sollte eine Schürfwunde gründlich mit lauwarmen Wasser gereinigt werden und nachher mit einem passenden Antiseptikum desinfiziert werden.

Wichtig: Nicht mit den Fingern in die Wunde greifen.

 

2. Biss- oder Kratzverletzungen: Diese Wunden müssen ebenfalls gründlich desinfiziert werden. Da sie meist von Tieren oder wo möglich giftigen Pflanzen stammen, sollten sie in den darauffolgenden Tagen beobachtet werden. Fällt ihnen irgendetwas verdächtiges an der Wunde, dem Kind oder auch an dem Tier das zugebissen hat auf, zögern sie nicht ihren Arzt oder Apotheker anzurufen.

3. Schnittwunden: Sie sind meist nicht besonders großflächig dafür können sie sehr tief sein. Wichtig ist möglichst rasch den Blutfluss zu stillen. Dazu eignen sich sterile Kompressen oder zur Not ein sauberes Tuch. Die betroffene Stelle (sofern sie an Armen oder Beinen ist) sollte möglichst hochgelagert werden und wenn möglich auch gekühlt. Ist der Blutfluss gestoppt, kann nun die Wunde desinfiziert und verbunden werden. Wenn der Blutfluss nicht aufhört oder die Wunde sehr tief ist rufen sie bitte einen Arzt an.

4. Verbrennungen: Eine leichte Verbrennung sollte NICHT mit Eis behandelt werden, sondern schonend gekühlt werden und anschließend mit speziellen Schaumsprays oder Heilsalben behandelt werden. Bei schweren oder großflächigen Verbrennungen rufen sie die Rettung 144.

Wunddesinfektion ohne brennen:

Fast jeder kann sich an das brennende Gefühl der braunen Flüssigkeit erinnern, die einem als Kind auf eine Wund getropft wurde. Diese braune Substanzen sind Iod haltige Desinfektionslösungen. Doch es war nicht das Iod, das brannte, sondern der enthaltene Alkohol. Iod haltige Produkte empfehlen wir nach wie vor, doch mittlerweile haben wir Sprays oder Gels die auf den brennenden Alkohol verzichten und somit eine Wunddesinfektion ohne Brennen ermöglichen.