Bereits über 1 Million ÖsterreicherInnen pro Jahr leiden an den Symptomen von Pollenallergien. Nun wo langsam die Temperaturen steigen und sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, ist leider auch der Höhepunkt der Birkenpollen gekommen. Ganze drei bis vier Wochen müssen sich Allergiker nun diesen entgegenstellen.

Zu Beginn des Frühlings blühen die sogenannten Frühblüher wie die Hasel, Erle und Birke. Bereits ab Mai folgen diesen die Gräser- und Kräuterpollen die bis in den Oktober hinein Beschwerden bei Allergikern verursachen können.

 

Doch was passiert bei einer Pollenallergie?

Der Körper reagiert auf die Pollen, sprich den Blütenstaub unterschiedlicher Gräser, Bäume und Kräutern, mit einer unangemessen starken Abwehrreaktion. Draus resultieren dann die bekannten unangenehmen Symptome, wie juckende Augen, Niesanfälle und ständig rinnende Nase. Bereits wenige Pollen pro Kubikmeter Luft reichen aus, um die Schleimhäute von Betroffenen zu reizen. Die häufigsten Überreaktionen treten bei den Pollen von Birken, Wiesengräsern, Roggen, Beifuß und Ragweed auf.

 

Wie wirken Medikamente gegen Pollenallergie?

Medikamente können die Symptome von Pollenallergien gar nicht erst aufkolectranal_produktverpackungmmen lassen. Lectranal® zum Beispiel unterstützt das Immunsystem auf natürliche Weise und senkt die Empfindlichkeit gegenüber Allergieauslösern wie Pollen, Tierhaaren oder Hausstaubmilben. So können die allergenen Stoffe unschädlich gemacht werden, ohne dabei unangenehme Allergiesymptome auszulösen. Dadurch wird die Entstehung der Allergiesymptome verhindert, anstatt sie nur vorübergehend zu unterdrücken. Wichtig ist es hier die Lectranal® Einnahme rechtzeitig VOR der Allergiesaison zu beginnen. Da nur ein bereits gestärktes Immunsystem die Reaktion auf Allergieauslösern abschwächen können.

 

Was Sie selbst tun können:

Information ist alles – die Pollenwarn App

Der Österreichische Pollenwarndienst stellt in Zusammenarbeit mit dem DWD (Deutscher Wetterdienst; www.dwd.de) und der ZAMG eine Pollenvorhersage für die nächsten drei Tage in Ihrer Region zur Verfügung.

 

  • aktuelle Anzeige von Blühzeiten der einzelnen allergenen Pollen
  • Pollen-Lexikons
  • Pollentagebuch
  • Anzeige der durchschnittlichen Tagesbelastung
    weiter Infos unter: pollenwarndienst.at

 

Aufenthalt im Freien

Auch hier gilt, informieren Sie sich vorher wie stark die Belastung der Pollen ist. Falls möglich bleiben Sie an sehr belasteten Tagen lieber zu Hause. Ideal sind die Bedingungen nach starkem Regen, zu diesem Zeitpunkt befinden sich besonders wenig Pollen in der Luft.

 

Nasenspülung-/Nasendusche

Sie können Ihre Nase mit einer milden Salzwasserlösung spülen. Alternativ finden Sie in der Apotheke auch eigenen Nasenduschen mit denen Sie Ihre Nase ganz einfach spülen können. Dadurch werden die Pollen weggespült und die Schleimhäute von Sekret gereinigt.

 

Wäsche waschen

Achten Sie darauf Ihre Kleidung aber auch Bettwäsche regelmäßig zu waschen. Auch in unserem Haar können sich die Pollen fangen uns werden so abends auf die Bettwäsche übertragen. Daher gilt es zu beachten sowohl die Haare als auch die Bettwäsche regelmäßig zu waschen. Aber Vorsicht, hängen Sie Ihre Wäsche zum Trocknen nicht ins Freie!

 

Frühjahrsputz

Auch in der Wohnung sollten Sie in dieser Zeit vermehrt auf Sauberkeit achten und lieber einmal mehr Abstauben und Staubsaugen, um auch wirklich alle Pollen zu entfernen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Staubsauger über einen Pollenfilter verfügt und tauschen Sie diesen regelmäßig aus.

Wenn Sie all diese Tipps beachten und sich etwas Unterstützung aus der Apotheke holen, können auch Allergieker den Frühling genießen. Gerne beraten wir Sie persönlich, wenn sie noch Fragen zu diesem Thema haben.

 

E-Mail: beratung@beavit.at

Telefon: +43 1 5124463-15

Chat:  rechts unten auf Beavit.at

Quelle: http://www.lectranal.at
Informationsstand: 05/2016