Macht, Magie und Mystik von Düften wurden wohl niemals packender beschrieben als in Patrick Süßkinds legendärem Roman „Das Parfum“, in dem er seine Hauptfigur Jean-Baptiste Grenouille in dem Wunsch den perfekten Duft zu kreieren unverheiratete junge Frauen töten lässt. Diesen einen Duft, dem alle gleichermaßen verfallen, gibt es glücklicherweise nur im Roman. In der Realität ist das Erlebnis Duft etwas höchst Persönliches und Individuelles:

 

Wie finde ich „meinen“ Duft?
Ausprobieren! Teststreifen geben einen ersten Eindruck. Für die eigentliche Entscheidung sollte der Duft unbedingt auf die Haut aufgesprüht werden, da wie gesagt, die eigene Hautbeschaffenheit einen großen Einfluss auf die Duftwirkung hat. Zum Testen, den Duft auf die Innenseite der Handgelenke (dort, wo das Blut direkt unter der Hautoberfläche pulsiert) aufsprühen und kurz warten bis der Alkohol verdunstet ist. Nicht die Handgelenke aneinander reiben, das zerstört die Duftmoleküle. Nach etwa drei Duftproben ist unsere Nase normaler Weise überfordert. Zum Neutralisieren hilft das Schnuppern an Kaffeebohnen.

dufte

 

Wann und wo sollte man einen Duft auftragen?Cosmetics #12
Der beste Zeitpunkt ist direkt nach dem Duschen. Durch die Körperwärme nimmt die Haut den Duft besonders gut auf. Früher war Parfümieren eine dezente Geste – ein Tropfen hinter das Ohr, ein Tropfen auf‘s Handgelenk – heute wird Duft gerne in größeren Mengen aufgesprüht. Insbesondere die Eaux Parfumées machen es möglich, sich von Kopf bis Fuß in die Aura des Lieblingsduftes zu hüllen und seine belebende, energiespendende, erfrischende, anregende, glücksspendende, entspannende oder beruhigende Wirkung – ganz nach Persönlichkeit, Anlass, Tageszeit, Lust und Laune – rundum zu genießen. Auch Haare sind wunderbare Duftträger, der beste Zeitpunkt für die Parfümierung ist gleich nach dem Föhnen.

 

Warum duftet ein Duft nicht bei jeder Person gleich?
Beschaffenheit und ph-Wert der Haut spielen eine wesentliche Rolle bei der Entfaltung eines Duftes. Die aromatischen Öle werden unterschiedlich von der Haut aufgenommen und abgegeben, deshalb riecht ein Duft an jedem anders.

 

Was hat es mit Kopf-, Herz- und Basisnote auf sich?
Die Kopfnote vermittelt den ersten Eindruck. Sie ist es, die man beim Öffnen eines Flakons und kurz nach dem Aufsprühen wahrnimmt. Nach einiger Zeit verfliegt sie, es entwickelt sich die Herznote, die einen harmonischen Übergang zur Basisnote schafft. Die Basisnote ist es schließlich, die den Charakter eines Duftes nachhaltig bestimmt und in Verbindung mit dem eigenen Hauttyp den individuellen Duft ausmacht. Um es am Beispiel eines Duftes, der energiespendend auf die Sinne wirkt, zu erklären: Gingembre Rouge von Roger&Gallet wirkt mit fruchtig-saftigem Granatapfel in der Kopfnote, exotischen Orangen- und Litschi- Blüten in der Herznote sowie kandiertem Ingwer und weißem Moschus in der verlockenden Basisnote.gingembrerouge

 

Wie lässt sich das Dufterlebnis verlängern?
Je trockener die Haut, desto schlechter kann sie die aromatischen Substanzen speichern. Wer also vor dem Auftragen des Duftes eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion verwendet, steigert die Haltbarkeit des Duftes. Noch besser ist es, wenn Duft und Pflege (ob reichhaltige Creme, zart schmelzende Milch, duftendes Pflege-Sorbet oder luxuriöses Trockenöl) einander perfekt ergänzen (z.B. von Roger&Gallet: „Fleur d’Osmanthus“ als Eau Fraîche Parfumée, revitalisierende Lait Sorbet oder pflegendes Körperöl Huile Embellissante; oder „Thé Vert“, als Eau Fraîche Parfumée und hautverwöhnende Lait Fondant).

 


seifen r&gWie kann 
man „im Lieblingsduft baden“?
Um einen Raum mit dem Lieblingsduft zu beduften, kann man ein Taschentuch besprühen und es auf die Heizung legen – durch die Wärme verdunstet der Duft und verteilt sich im Raum. Und noch eine charmante Idee, um den Lieblingsduft immer bei sich zu tragen: Eine Seidenschleife mit dem Duft besprühen und als duftendes Armband um das Handgelenk binden.

.

 

Was ist das aromakologische Prinzip?
Aromakologie ist der Einfluss der Düfte auf das Verhalten. Die Erkenntnisse der Aromakologie können dazu genutzt werden, mit Düften das allgemeine Wohlbefinden im täglichen Leben positiv zu beeinflussen. Jedes Roger&Gallet Produkt basiert auf dem Aromakologie Prinzip. Dadurch besitzt jede Duftlinie eine aromakologisch wohltuende Wirkung.

 

Welche Duftlinie passt zu Ihnen?
Hier geht’s zur Duftberatung!

 

Autor: Online-Redaktion Beavit.at in Kooperation mit Roger&Gallet
Informationsstand: 10/2015